Schülerinnen- und Schülerberatung
Bildungsberatung

Montag, 2. Stunde (08:35 - 09:25)
Bildungsberatungsraum EG 063

Mittwoch, 2. Stunde (08:35 – 09:25)
Bildungsberatungsraum EG 063

Dienstag 2. Stunde (8:35 – 09:25)
Bibliothek
Die Bildungsberater sehen ihre Hauptaufgabe darin, unseren Schülerinnen und Schülern bei sämtlichen Fragen, die sich im Zuge der Aus- und Weiterbildung ergeben, beratend zur Seite zu stehen.
Folgende Aktivitäten werden darüber hinaus von unseren Bildungsberatern organisiert:
-
Besuch von Bildungsmessen bzw. Berufsinformationsmessen
-
Information über Weiterbildungsmöglichkeiten (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Akademien, Aufbaulehrgänge)
-
Schullaufbahnberatung
-
Ausgabe von aktuellen Broschüren zur Aus- und Weiterbildung
-
Organisation von Studieninformationstagen an der Schule
-
Besuch von Elternabenden Organisation von Schnuppertagen und Betreuung der Schnupperschüler/innen
-
Vermittlung von Kontaktadressen (Beratungsstellen wie Schulpsychologie, usw.)
Kontakt
Individuelle Lernbegleitung

Sprechstunde Freitag 3. Stunde
(09:40 – 10:30)
regina.kleinbichler@hak1.at
Zielgruppe:
Schüler/innen im modularen System, welche Gefahr laufen, eine negative Beurteilung zu erhalten.

„Individuelle Lernbegleitung“(ILB), das bedeutet:
- Individuelle, ganzheitliche Förderung mit Unterstützung eines Lerncoaches
- Hilfestellungen, z.B. bei der Erstellung von Lernplänen, Optimierung des Zeitmanagements, Erarbeitung von Lernstrategien
- Einzelgespräche, freiwillig, kostenfrei, gegenstandsunabhängig
- Flexible Terminvergabe und Anpassung an den jeweiligen Bedarf
- Im Mittelpunkt steht die (der) Schüler/in und ihr/sein Lernprozess
- Ziel: Mehr Motivation und Freude und damit mehr Erfolg beim Lernen
„Individuelle Lernbegleitung“(ILB), wird wie folgt organisiert:
- Anmeldung beim Klassenvorstand oder direkte Anmeldung per E-Mail an: kleinbichler@hak1.at
- Acht ausgebildete Lerncoaches stehen zur Verfügung und können nach Verfügbarkeit frei gewählt werden
- Die Gespräche finden in unseren schönen ILB-Räumen gegenüber der Kantine statt
Selbstverständlich gibt es weiterhin die Möglichkeit des kostenlosen Förderunterrichts in verschiedenen Unterrichtsfächern. Förderunterricht und Individuelle Lernbegleitung ergänzen sich!
![]() |
Mag. Petra Fercher |
![]() |
MMag. Anneliese Gollmann |
![]() |
Mag. Helga Gschliesser |
![]() |
Mag. Regina Kleinbichler |
![]() |
Mag. Barbara Lex |
![]() |
Mag. Helga Maurer |
![]() |
Mag. Britta Strasser |
![]() |
Mag. Peter Zwettler |
Sozialarbeit

+43 650 41 09 500
heidemarie.kraxner@ktn.kinderfreunde.org
- Sie finden uns im Büro HAK1, Raum 250, 2. Stock, Altbau, nach der Stiege links.
- Anwesenheiten: Donnerstag und Freitag von 7.00 bis 13.00 Uhr.
- Nähere Informationen zur Schulsozialarbeit in Kärnten unter www.schulsozialarbeit-ktn.at.
Was ist Schulsozialarbeit?
Unter Schulsozialarbeit versteht man professionell durchgeführte Soziale Arbeit in einer Schule und mit den Menschen, die dort lernen und arbeiten.
Wer sind wir?
Wir sind ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe, das mit der Schule eng kooperiert. Unsere Ziele bestehen darin, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen zu fördern. Wir adaptieren dafür Methoden und Grundsätze der Sozialen Arbeit auf das System Schule.
Was bieten wir an?
Einzelfallhilfe, Beratung, Betreuung, Weitervermittlung und Begleitung zu spezialisierten Beratungsstellen, Klassen- und Gruppenarbeit, freizeitpädagogische Angebote, Workshops- und Projektangebote
Wer sind unsere Zielgruppen?
Wir sind AnsprechpartnerInnen für SchülerInnen, LehrerInnen, DirektorInnen, Eltern/ Erziehungsberechtigte und KooperationspartnerInnen interner sowie externen Unterstützungssysteme.
Jugendcoaching

+43 664 60 177 33 32
karin.rigotti@oesb.at
ÖSB Consulting GmbH
Siriusstraße 3
9020 Klagenfurt
Ich bin jeden Freitag von 9.00 – 11.30 an deiner Schule (Beratungsraum Altbau 2.Stock Raum 255) und freue mich auf dich.
Das Jugendcoaching ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche ab der 9. Schulstufe und bietet professionelle, individuelle Beratung
- bei der Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg
- bei Motivations- und Lernschwierigkeiten
- bei schulischen oder familiären Problemen
- bei der Optimierung der aktuellen Lernsituation im Sinne eines Lerncoachings, Zeit- und Selbstmanagements für Jugendliche
- bei Prüfungs- und Maturavorbereitungen
- bei allen Themen, über die du mit mir sprechen willst
Die Teilnahme am Jugendcoaching ist freiwillig, kostenlos und vertraulich und findet vor Ort an deiner Schule statt. Um es kurz zu sagen: „Du bist mein Auftraggeber und bestimmst, wie oft und wann du dir das Jugendcoaching gönnen willst.“